- nagelneu
- Nagel:Das altgerm. Wort mhd. nagel, ahd. nagal, niederl. nagel, engl. nail, schwed. nagel gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu idg. *‹o›nogh- »Nagel an Fingern und Zehen; Kralle, Klaue«, vgl. z. B. griech. ónyx »Nagel, Kralle« (↑ Onyx), lat. unguis »Nagel« und russ. noga »Fuß, Bein« (ursprünglich »Klaue«), nogot' »Nagel«. Die Bedeutung »spitzer Holz- oder Eisenstift« ist also sekundär und hat sich erst in germ. Zeit aus »Finger-, Zehennagel; Kralle« entwickelt. – Eine Verkleinerungsbildung zu »Nagel« ist der unter ↑ Nelke behandelte Blumenname. – Abl.: nageln »mit einem Nagel, mit Nägeln befestigen; Nägel einschlagen« (mhd. nagelen, ahd. nagalen). Zus.: nagelneu (spätmhd. nagelniuwe, 15. Jh.; ursprünglich von neu genagelten Gegenständen), dazu verstärkend funkelnagelneu (18. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.